FAQFAQ SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenP.M. LoginLogin
Druckwellen im Brennraum für Motorschäden verantwortlich?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    EURocketry Foren-Übersicht -> News
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Autor Nachricht
Andreas Müller



Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge: 2493
Wohnort: Altendorf

BeitragVerfasst am: Fr 11 Apr 2008, 9:55    Titel: Druckwellen im Brennraum für Motorschäden verantwortlich? Antworten mit Zitat

Das Georgia Insitute of Technology hat mit Hochgeschwindigkeitskameras das Verhalten von Druckwellen in Brennkammern von Raketenmotoren untersucht. Die neue Technik ermöglicht, akustische Wellen sichtbar zu machen. Dabei wurde auch festgestellt, dass es Wellen gibt, deren Amplitude zunimmt, es wird die Vermutung aufgestellt, dass solche Wellen für gewisse Motorversager verantwortlich sein könnte, die in der Vergangenheit vorgekommen sind.

Der ganze Artikel: http://www.gatech.edu/newsroom/release.html?id=1815&ga=1

Mein persönliche Meinung: Bei der Verbrennung im Brennraum eines Raketenmotors können Schallenwellen, die es unvermeidlich gibt (wer war schon mal bei einem lautlosen Raketenstart dabei?), wegen der hohen Drücke nicht mehr linear behandelt werden. Die Gleichung von Burgers (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Burgers'_equation, http://eqworld.ipmnet.ru/en/solutions/npde/npde1301.pdf) ist ein Prototyp einer Gleichung, die solche Situationen beschreibt (Burgers' Gleichung stammt aus der Fluiddynamik). Eine charakteristische Eigenschaft solcher Gleichungen ist, dass sie auch bei stetigen Anfangsbedingugen Schockwellen entwickeln können. Solche Schockwellen erhöhen die Dichte und damit überproportional die Energieproduktion (hier steckt eben die Nichtlinearität), so dass die Katastrophe nicht mehr weit sein kann.

Die Beobachtung ist also durchaus interessant, aber weder besonders neu noch besonders überraschend. Aber natürlich eine tolle Methode, aus dem kaputtgegangenen Combustor Kapital zu schlagen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Autor Nachricht
Juerg
Site Admin


Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 4545
Wohnort: Oberengstringen

BeitragVerfasst am: Fr 11 Apr 2008, 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

Solche Wellen kann man sogar sehen, achtet mal darauf wenn ihr Shuttle Triebwerke beim Zünden seht. In dieser Phase ist die Entwicklung von solchen Wellen besonders heikel, da noch kein Druck-Gleichgewicht entsteht und vor allem im Expansionskonus Unter-Expansion besteht.
Die "Glocken" werden teilweise sichtbar verformt!

Gruss

Jürg

_________________
http://www.SpacetecRocketry.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Autor Nachricht
Andreas Müller



Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge: 2493
Wohnort: Altendorf

BeitragVerfasst am: Fr 11 Apr 2008, 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Juerg hat folgendes geschrieben:
Solche Wellen kann man sogar sehen, achtet mal darauf wenn ihr Shuttle Triebwerke beim Zünden seht. In dieser Phase ist die Entwicklung von solchen Wellen besonders heikel, da noch kein Druck-Gleichgewicht entsteht und vor allem im Expansionskonus Unter-Expansion besteht.
Die "Glocken" werden teilweise sichtbar verformt!

Das ist aber nicht ganz dasselbe. Im Expansionskonus hat man ja eine Überschallströmung, in der Brennkammer jedoch eine Unterschallströmung. In der Brennkammer können sich Schallwellen also auch gegen die vorherschende Strömung ausbreiten, ausserhalb ist die Strömung schneller. Daher kann es ausserhalb zwar zu ungleichmässig verteiltem Unterdruck kommen, aber nicht zu einer stehenden Welle innerhalb des Expansionskonus, die immer intensiver werden könnte. Eine solche Welle wird nämlich von der Strömung weggeblasen. Diese "Gebläsewirkung" fehlt in der Brennkammer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Autor Nachricht
Juerg
Site Admin


Anmeldungsdatum: 27.02.2005
Beiträge: 4545
Wohnort: Oberengstringen

BeitragVerfasst am: Fr 11 Apr 2008, 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

Aha, das Wort "in" muss also unterstrichen werden...

ja, die Wellen im Expansionsbereich sind eine andere Geschichte.
Kommt davon wenn man sich denkt "den Link schaue ich mir heute Abend in Ruhe an"Wink

Gruss

Jürg

_________________
http://www.SpacetecRocketry.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    EURocketry Foren-Übersicht -> News Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Seite 1 von 1
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
mtechnik